KURZER GESCHICHTSABRISS
Der Wert der Gemeinschaft
Die landwirtschaftliche Verarbeitungsgesellschaft “S.A.T. Bodegas Noroeste de La Palma” wurde am 26. Dezember 1998 gegründet und nahm ihren Betrieb im Jahr 1999 auf, als auch die erste Traubenernte eingefahren wurde.
Die Winzergemeinschaft ist im Nordwesten der Insel La Palma mit dem Ziel entstanden, für die Abnahme und Verarbeitung der in diesem Gebiet angebauten Trauben sowie für die Absatzförderung der hiesigen Weinproduktion zu sorgen. Nach Beginn ihrer Tätigkeit im Jahr 1999 mit 50 Teilhabern und einem ersten Traubenertrag von 167.640 Kilogramm, zählt sie heute 240 Mitglieder und verzeichnete im Jahr 2009 die bisher beste Ernte mit einem Ertrag von insgesamt 511.248 Kilogramm.

Der unter der Marke “VEGA NORTE” vermarktete Wein wird aus den Trauben der verschiedenen Rebsorten gewonnen, die in dieser Gegend der Insel angebaut werden, deren größtenteils in einer Höhe von 1000 bis 1500 Metern über dem Meer und auf sehr steilen Hängen gelegener Weinbau das ganze Gebiet prägt.
Unter den roten Rebsorten ist die Qualität der Sorte “Listán Prieto” und unter den weißen die der Sorte “Albillo” besonders hervorzuheben. Die Weißweine werden aus den Rebsorten “Listán Blanco” und “Albillo”, die Rotweine aus den Sorten “Negramoll”, “Muñeco” oder “Almuñeco” sowie “Listán Prieto” und der Roséwein aus der Sorte “Negramoll” hergestellt.
GESCHÜTZTE URSPRUNGSBEZEICHNUNG D.O.P. ISLAS CANARIAS

Der ursprung, der uns verbindet
Der geschützten Ursprungsbezeichnung “DOP Islas Canarias” haben sich bisher 28 Weinkellereien mit mehr als 200 Winzern und 300 Hektar Rebflächen angeschlossen. Dazu gehören 19 Weinkellereien von Teneriffa, 6 von Gran Canaria, 2 von La Palma sowie eine von El Hierro. Außerdem wurden Kontakte aufgenommen, damit sich weitere Winzer von den restlichen Inseln anschließen.
Die geschützte Ursprungsbezeichnung “Kanarische Inseln”, spanisch “Denominación de Origen Protegida Islas Canarias”, ist das Ergebnis des entschlossenen Einsatzes des Verbands der Winzer und Kellermeister der Kanaren (AVIBO) für die Zukunft des Weinsektors. Es handelt sich um eine integrative Initiative, die in der Absicht entstanden ist, den regionalen Markt zu stärken, um die internationale Vermarktung angehen zu können. Zweck ist ein gemeinsames Handelszeichen, das die Marktausweitung so einzigartiger Weine, wie es die kanarischen sind, über die einheimischen Grenzen hinaus ermöglicht.
Die DOP Islas Canarias ist es integratives Projekt, das keinem Konkurrenzgedanken folgt, sondern der eindeutigen Verbesserung der wirtschaftlichen und kommerziellen Möglichkeiten der gesamten Branche dient. Den größten Nutzen haben die der DOP angeschlossenen Winzer selbst, denen sich so die Möglichkeit bietet, ihren Ertrag im gesamten Archipel zu verkaufen und ihren Absatz in einem künstlich segmentierten Markt zu stabilisieren. Aber auch die Kellermeister tragen zur Stabilisierung und Entwicklung des Sektors bei. Durch die DOP Islas Canarias werden vor allem die Voraussetzungen für eine Stärkung des regionalen Marktes und für einen soliden Start der Auslandsvermarktung geschaffen. Das “gemeinsame Handelszeichen” für die Marktausweitung der kanarischen Weine ins Ausland ist dabei die geschützte Ursprungsbezeichnung. Der Anschluss ist freiwillig und kann parallel zu den bereits existierenden Ursprungsbezeichnungen erfolgen.
Die mit der DOP Islas Canarias verbundene Tätigkeit begann mit der Weinlese 2012 und der Kennzeichnung eines Ertrags von 600.000 Kilo sowie dem Anschluss von 130 Winzern, 20 Weinkellereien und 220 Hektar Rebflächen. Die geschützte Ursprungsbezeichnung ist somit entstanden, um im Wirtschafts-, Handels- und Dienstleistungsbereich all jenen einen Bezugsrahmen zu bieten, die freiwillig die zwingenden Herausforderungen aus der neuen globalisierten Gesellschaft annehmen möchten sowie auch, um der so geschätzten Weinkultur auf den Kanarischen Inseln zu dienen und ihr Ausdruck zu verleihen.
Die gegenwärtige Krise öffnet die Chance, Kosten zu reduzieren und die Entwicklung des Auslandsmarktes zu fördern. Allein durch einen Auslandsmarkt, der die Produktionszyklen korrigiert und die Marktausweitung sowie Markenidentität von so besonderen Weinen wie die unseren stärkt, wird es mittelfristig möglich sein, den kanarischen Weinmarkt zu stabilisieren und Marktanteile zu gewinnen.
La Palma-Weine
D.O. La Palma

Nach der Schaffung der Herkunftsbezeichnung „LA PALMA“ im Jahr 1994 erfährt der Weinsektor der Insel eine wichtige Transformation: Verlassene Weinberge werden wiederhergestellt, neue gepflanzt und der Wein beginnt, innerhalb und außerhalb der Insel bekannt zu werden. Die Ursprungsbezeichnung „LA PALMA“ ist in drei Unterzonen unterteilt, wobei sich unser Weingut in der NORTH SUBZONE befindet.
NÖRDLICHE UNTERZONE VON LA PALMA, die die Gemeinden Puntallana, San Andrés y Sauces, Barlovento, Garafía, Puntagorda und Tijarafe umfasst. Es ist ein Gebiet mit wunderschönen Landschaften, einer abwechslungsreichen und üppigen Vegetation.
Die Rebe wird in „niedrigen“ Weinbergen (heute ungewöhnlich) und in Form eines niedrigen Glases in hochentwickelten und fruchtbaren Böden aus Mutterboden ohne Sandschicht kultiviert, an Orten mit steileren Hängen mittels Hängen oder Trockenmauern terrassiert Stein. Der Weinberg erscheint von 100 bis 1600 Metern.